Neues veganes Hack von Lidl: Wie gesund ist die fleischlose Alternative?

Ein veganes Burger-Pattie hat Lidl bereits unter der neuen Eigenmarke Marke “Next Level Meat” seit 1. August im Sortiment. Bundesweit baut der Discounter das Angebot an alternativen Produkten zu Fleisch aus. Ab dem heutigen Montag kommen weitere Produkte hinzu: Veganes Hack und zwei vegane Burger für die Mikrowelle. Doch  bedeutet vegan auch gesund?

Die Fleischersatz-Produkte von Lidl basieren hauptsächlich auf Erbsen-, Weizen und Sojaweiweiß. Das neue Hack gibt’s in der 275-Gramm-Packung und kann in eigene Rezepte, wie Lasagne oder gefüllte Paprika, integriert werden.

Schnelle Burger-Küche

Die beiden neuen Burger sind eher für die schnelle Küche gedacht: Man schiebt sie lediglich für zwei Minuten in die Mikrowelle. Dann seien der “Next Level Burger Classic Style” und der “Next Level Burger BBQ Style” fertig zum Verzehr. Somit bleibt es Fast Food mit wenigen Mikronährstoffen. Letztere sind allerdings wichtig für Wachstum, Zellschutz oder ein funktionierendes Immunsystem.

Frisch statt Fast Food

Wer stattdessen auf  eine gesunde Ernährung setzen möchte,  sollte  häufiger zu frischem Obst und Gemüse greifen, um seinen täglichen Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen optimal zu decken.  Doch auch künftig soll das “Next-Level-Meat”-Sortiment weiter entwickelt werden.

Besonders interessant wird es sein, wie das pflanzenbasierte Hack im Vergleich zur beliebten Fleischvariante ankommt. Wir arbeiten auch schon an weiteren Aktionen.

(Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl Deutschland)

Auch Aldi bietet seit dem 5. August vegane Burger-Patties unter der Marke “The Wonder Burger” an. Sie bestehen hauptsächlich aus Soja-Protein und bekommen dadurch eine fleischähnliche Struktur.

The Wonder-Burger mit Ziegenkäse.

The Wonder-Burger mit Ziegenkäse. Foto: Aldi Süd

Vegan und ungesund?

Ausgelöst wurde der Hype um die veganen Burger-Produkte vom kalifornischen Start-Up “Beyond Meat”, dessen Burger-Patties auf Erbsenprotein-Basis es seit Ende Mai unter anderem bei Lidl und Netto kaufen gab.  Diesem blicken Ernährungsexperten allerdings kritisch entgegen. Bei Beyond Meat fielen beispielsweise ein hoher Fettgehalt, Stabilisatoren und Hefeextrakt als Geschmacksverstärker negativ auf. Ratsam sei es diese Produkte nicht mehr als zwei Mal pro Woche zu konsumieren. Insgesamt gilt: Fleischersatzprodukte können eine gute Alternative sein, müssen es aber nicht. (Quelle: spiegel.de)

Wem die Umwelt am Herzen liegt, greift lieber zu heimischen Produkten, statt zum veganen Burger-Original, das aus Amerika eingeflogen wird.


Nachhaltige Verpackung aus Pappe

Seit der Einführung des Next Level Burgerpatties hat Lidl außerdem daran gearbeitet Plastik beim Verpacken einzusparen. Künftig sollen die Burgerpatties in einer Pappschale liegen, die mit einer recyclebaren dünnen Folie verschlossen ist.

“Das perfekte Dinner”: 2020 soll in Bayreuth gedreht werden

Es hat gewirkt. Mehrfach hatte das Bayreuther Tagblatt beim Fernsehsender VOX angefragt, warum die Koch-Show “Das perfekte Dinner” zwar schon drei Staffeln aus Bamberg, aber noch keine einzige aus Bayreuth gesendet hat. Jetzt heißt es auf Nachfrage beim zuständigen Produktions-Studio: “Bayreuth wird dem Sender unterbreitet.” Vorausgesetzt es finden sich noch mindestens sechs potenzielle Teilnehmer.

Lesen Sie auch:

14 Interessenten aus Bayreuth soll es schon geben. Ob diese bereits vor längerer Zeit ihr Interesse bekundet haben und für einen Dreh überhaupt noch zur Verfügung stehen, könne man nicht sagen. Als das Bayreuther tagblatt im März dieses Jahres berichtete, sprach eine VOX-Sprecherin von nur zehn Interessenten. Michael Hengsberg arbeitet in dem Kölner Studio, das Sendungen wie “Das perfekte Dinner” für VOX produziert. Er sagt, dass mindestens 20 Bewerber nötig seien um schließlich fünf geeignete für eine Staffel zu finden.

Bayreuth im toten Winkel

Dass Bayreuth nach 3.000 Folgen und 13 Jahren Laufzeit noch immer ein weißer Fleck auf der “Dinner”-Karte ist, sei laut Hengsberg dem Zufall geschuldet. Die Teilnehmer der einzelnen Staffeln würden bis zu einem Radius von 30 Kilometern um größere Städte herum gecastet. Weil “Das perfekte Dinner” bereits in Bamberg und Nürnberg zu Gast gewesen sei, habe Bayreuth wohl im “toten Winkel” der Sendung gelegen.

Ab Januar könnte gecastet werden

Die Planungen für das laufende Jahr seien abgeschlossen, sagt Hengsberg. Melden sich aber noch mindestens sechs Interessenten aus Bayreuth und der Region, könnte im Januar oder Februar des nächsten Jahres mit dem Casting für eine “Dinner”-Staffel in Bayreuth begonnen werden. Das Produktions-Studio ITV wolle sich gegenüber VOX für Bayreuth stark machen, sagt Hengsberg.

Derartige Castings sähen zunächst ein Telefon-Interview mit den Bewerbern vor. Dabei werde getestet, inwiefern sie kulinarisch interessiert seien. In einem zweiten Schritt würden Mitarbeiter des Produktions-Studios die Bewerber dann in ihren Wohnungen besuchen und dort ein kurzes Vorstellungs-Video drehen, das sie dem Fernsehsender VOX dann vorlegten.

Kult-Sprecher des “Dinners”: Daniel Werner soll im nächsten Jahr auch moderieren, was in Bayreuths Küchen und Esszimmern vor sich geht. Foto: RTL/Frank W. Hempel

Zwei Zimmer, mehr Vorgaben gibt es nicht

Bewerben könnte sich grundsätzlich jeder, der mindestens 18 Jahre alt sei. Der bisher älteste Teilnehmer einer Staffel sei ein 85 Jahre alter Münchner gewesen. Eine große Bandbreite an unterschiedlichen Charakteren und Lebensumständen sei natürlich wünschenswert, sagt Hengsberg. Auch wie gut und was sie kochten, bleibe den Teilnehmern überlassen. Zwischen Hausmannskost und Haute Cuisine sei alles möglich, sagt Hengsberg. Einzig an die Wohnung werde eine Voraussetzung gestellt. Die müsste nämlich mindestens zwei Zimmer haben, damit ein Raum für Interviews zur Verfügung stünde. Hengsberg sagt aber auch: “Notfalls sind wir dafür aber auch schon in die Wohnungen der Nachbarn ausgewichen. Hauptsache die Kandidaten passen.”

Das Bewerbungsformular gibt’s hier.

Köln an der Spitze

Übrigens: Nicht nur in Bamberg wurde bereits dreimal gedreht. In Regensburg fand “Das perfekte Dinner” auch schon dreimal statt, in Würzburg immerhin zweimal. Nürnberg war sogar schon sechsmal dran – genauso oft übrigens wie Mallorca. Mit Abstand am meisten Folgen gab es bisher aber aus Köln, nämlich 55. Gefolgt von Berlin (50), Hamburg (44), Düsseldorf und München (jeweils 29). Auch in Marrakesch, Texas, Los Angeles und Kapstadt fanden sich schon genügend Interessierte.

Mia Klub: Amerikaner spricht von Rassismus an der Tür

Ist Rassismus in Bayreuth ein Problem? Hört man die Geschichte von Therde Stimphile aus Heinersreuth und schenkt ihr Glauben, könnte man meinen ja. Seine Anschuldigungen wiegen schwer. Auf Facebook warnt der Amerikaner vor Orten, “die man als dunkelhäutiger Mann, der in Deutschland lebt, meiden sollte”. Dazu zählt seiner Auffassung nach auch der Bayreuther Nachtclub Mia in der unteren Maxstraße.

Rassismus an der Clubtür?

Therde Stimphile schildert auf seinem Facebook-Profil folgende Situation: Er sei am vergangenen Samstag mit drei Freunden in der Stadt gewesen, um einen schönen Abend zu verbringen. Gegen ein Uhr hätten die Männer, der Amerikaner, ein Afrikaner und zwei Syrer, beschlossen, weiterzuziehen und in den Club Mia zu gehen.

An der Türe sei sein afrikanischer Freund aufgehalten worden. Die Türsteher hätten den Männern mitgeteilt, dass nur Studenten in den Club dürften und sie einen Studentenausweis bräuchten.

Wir drehten uns um und verließen die Schlange.

(Therde Stimphile auf Facebook)

Doch sie hätten bemerkt, dass niemand anders gebeten wurde, einen Studentenausweis vorzuzeigen. Am Samstag war laut Facebook-Seite des Clubs das Motto “Meine Lieblingslieder”. Von einer reinen Studentenparty ist dort nicht die Rede. Lediglich der Eintritt soll für Studenten einen Euro billiger gewesen sein an diesem Abend.

Also hätten die Männer einen Gast, der aus dem Club kam, gefragt, ob er Student sei. Als dieser verneint habe, seien sie zurück gegangen und hätten die Security gefragt, warum sie nicht hinein durften. Wie Stimphile schreibt, bekamen sie keine Antwort. Seinen syrischen Freunden hätten die Türsteher allerdings gesagt, dass sie in den Club dürften, nur ihre dunkelhäutigen Freunde nicht. Der Amerikaner vermutet, weil sie weiß sind.

Demütigendes Gefühl

Therde Stimphile schreibt weiter, er habe sich gedemütigt und frustriert gefühlt. Die Situation sei ihm peinlich gewesen.

Der Kampf des schwarzen Mannes ist nicht auf die Grenzen der Vereinigten Staaten beschränkt.

(Therde Stimphile auf Facebook)

Auch seine Frau Suraja sagt auf Nachfrage des Bayreuther Tagblatts, ihr Mann sei völlig aufgelöst nach Hause gekommen, sei aufgebracht und wütend gewesen. Nicht, weil er nicht in den Club gekommen sei, sondern vielmehr, weil die Türsteher gelogen hätten. Erklären können sich die Stimphiles den Vorfall nicht.

Wir waren Anfang August erst zusammen im Mia, um meinen Geburtstag zu feiern. Da sind wir ohne Probleme reingekommen.

(Suraja Stimphile über einen Besuch im Mia)

Sie wollen auf jeden Fall mit der Geschäftsführerin, Christin Mehlhorn, sprechen und wissen, warum Stimphile und sein Freund nicht ins Mia durften. Bislang blieb die Kontaktaufnahme allerdings erfolglos. “Die Telefonnummer auf Facebook ist nicht vergeben, auf meine Nachricht, in der ich um Rückruf gebeten habe, habe ich noch keine Antwort bekommen”, sagt Suraja Stimphile. Am Freitag wollen sie die Chefin im Club besuchen.

Die Geschäftsführerin des Clubs wollte sich auf Nachfrage des Bayreuther Tagblatts nicht zu den Vorwürfen äußern.

Nicht der erste Vorfall

Den Vorfall zu klären, liegt dem Paar am Herzen. Denn wie Suraja Stimphile berichtet, ist es nicht der erste Vorfall von Rassismus, den sie und ihr Mann erleben mussten. Vergangenes Jahr auf dem Kulmbacher Bierfest sei ihr Mann angepöbelt worden, weil er eine Lederhose trug. Nur Deutsche dürften die deutsche Tracht tragen, habe er sich sagen lassen müssen.

Es seien Kleinigkeiten im Alltag, die Therde Stimphile merken ließen, er gehöre nicht dazu, sagt seine Frau. Und das, obwohl er sehr gut Deutsch spreche und sich in Deutschland immer sicher und wohl gefühlt habe.

Deshalb sind wir vor zwei Jahren auch von den USA zurück nach Deutschland gezogen, als mein Mann aus der Army entlassen wurde.

(Suraja Stimphile)

Der Vorfall an der Tür des Bayreuther Clubs habe nun das Fass zum Überlaufen gebracht. Seinem Ärger hat Therde Stimphile auf Facebook Luft gemacht, um auf das Thema Rassismus aufmerksam zu machen.

Cappuccino Art bei Crazy Sheep in Bayreuth

Crazy Sheep: Bayreuths neue Kaffeemanufaktur

Sie möchten qualitativen Kaffee anbieten, der immer wieder weiter entwickelt wird, wie Jeff Maisel sagt. Röster und Barista Simon Bayer aus Erlangen sowie die beiden Gesellschafter Thomas Wenk und Jeff Maisel aus Bayreuth eröffnen an kommenden Montag die neue Kaffeemanufaktur Crazy Sheep neben dem Liebesbier. Hier bekommen Sie vorab exklusive Einblicke.

So sieht es in der Crazy Sheep Kaffeemanufaktur aus

[masterslider id=”207″]

Gepresst und gefiltert

Die ersten Kaffeesorten des Crazy Sheep stehen inzwischen fest. Neben Brasil, India oder Italiano, finden sich hinter der Bar auch spezielle Sorten mit Namen wie “Chill Out”, “Session” oder “El Classico”. Das Sortiment soll aber noch wachsen und stetig optimiert werden. “Wenn euch der Kaffee gut schmeckt, dann dürft ihr das gerne sagen. Aber ihr dürft es uns vor allem dann sagen, wenn er euch nicht schmeckt”, sagt Jeff Maisel im Vorfeld auf einem Pressetermin. Denn nur so sei es möglich, am Ende qualitativen und ehrlichen Kaffee zu kreieren. Beim Entwickeln der Sorten sei es wichtig Spaß zu haben und ein bisschen crazy zu sein, erklärt er.

Neben dem Liebesbier röstet Barista Simon Bayer bereits seit Ende Mai verschiedene Kaffeebohnen. Welche Sorten seitdem entstanden sind, erzählt er im Video:

bt-Interview mit Barista Simon Bayer

Tradition und Trends in der Tasse

Im Crazy Sheep wird es einerseits traditionell gepressten Kaffee, wie Espresso oder Cappuccino geben. Außerdem Filterkaffee aus der Aromakanne, aus einer sogenannten Aero-Press und aus einem Hario V60 Porzellan-Handfilter. Nicht zu vergessen sind die Specials: Experimentierfreudige Kaffeetrinker werden bei Coldbrew fündig, einem Kaffee der mit kaltem Wasser zubereitet wird und so weniger Bitterstoffe enthält. Im Geschmack ist er eher mild und fruchtig. Auch die Eiskaffees wurden durch “Espresso Tonic” revolutioniert: Ein Espresso mit Tonic Water und Eiswürfeln macht an heißen Tagen schnell wach. Und wer es doch lieber cremig mag: Beim Affogato treffen Espresso und Vanille-Eis aufeinander.

Matthias, Franz und Isolde Richter von der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg, Crazy Sheep Geschäftsführer Thomas Wenk mit seiner Frau Ute, Barista Simon Bayer sowie Initiator und Brauereiinhaber Jeff Maisel.

(v.l.) Matthias, Franz und Isolde Richter von der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg, Crazy Sheep Gesellschafter Thomas Wenk mit seiner Frau Ute, Crazy Sheep Barista Simon Bayer sowie Brauereiinhaber Jeff Maisel, ebenso Gesellschafter im Crazy Sheep. Foto: red

Künftig hat das Crazy Sheep von Dienstag bis Samstag von je 10 bis 18 Uhr offen.

Lesen Sie auch:

Ein brasilianischer Italiener zieht in den Gasthof “Zum Oberen Tor”

Die Gaststätte “Zum Oberen Tor” galt jahrelang als gutbürgerliches, deutsches Lokal. Nach 30 Jahren ist nun aber Schluss. Stattdessen zieht ein Italiener mit einem besonderen Konzept in das Traditionshaus.

Unter dem Namen “Mozzarella e Basilico” bietet der Betreiber Jackson Roberto Carrer künftig sowohl italienisches Essen, als auch Burger an. Allerdings keine typisch amerikanischen Burger, sondern zubereitet nach italienischer Art.

Qualität ist uns wichtig. Lieber gibt es kleinere Mengen, aber dafür können wir ein hohes Maß an Qualität sichern.

(Jackson Roberto Carrer)

Besonders stolz ist Jackson Roberto Carrer auf den Steinofen, der mitten im Gastraum steht. Richtige italienische Pizza müsse aus dem Steinofen kommen, so Carrer.

Foto: pixabay

Jackson Roberto Carrer kam 2007 mit 17 Jahren nach Deutschland. Geboren wurde er in Brasilien, hat aber italienische Vorfahren und auch einen italienischen Pass. In Deutschland angekommen arbeitete Carrer zehn Jahre lang in der Eisdiele “Buonissimo”, bevor er in die Pizzeria “Il Peperoncino” in Bindlach wechselte.

Fabrizio Campisano brachte ihm dort alles bei, was er für den eigenen Laden “Mozzarella e Basilico” wissen musste.

Foto: Thorsten Gütling

In der heutigen Gastronomie gibt es nur noch wenige Läden, die sich voll und ganz auf ein Themengebiet spezialisieren. Multikulturelles ist heute im Trend.

(Jackson Roberto Carrer, Betreiber des Mozzarella e Basilico)

In knapp zwei Wochen soll dann die große Eröffnung stattfinden. Carrer plant dann jeden Tag von 11 bis maximal 23 Uhr geöffnet zu haben. Erst wenn man sehe wie der Laden läuft, könne man über einen Ruhetag nachdenken, so Carrer.

Hamsterbacke: Erster Unverpackt-Laden in Bayreuth öffnet

Getreide aus dem Holzbehälter wie Bier in ein mitgebrachtes Gefäß zapfen und Milchprodukte, Obst und Gemüse plastikfrei einkaufen, soll schon bald auch in Bayreuth möglich sein.

Lesen Sie auch:

Eine Gruppe engagierter Bayreuther will einen Unverpackt-Laden öffnen – und zwar noch in diesem Jahr. Simon Pöschl-Kehry und seine Frau Laura Kehry brachten die Idee mit nach Bayreuth. Mit ihren Mitstreitern gründen sie den Verein Hamsterbacke, sodass aus der Vision schnell Realität wird.

Wir wollen ein Zeichen setzen gegen die Alternativlosigkeit von zunehmend aufwendig verpackten Lebensmitteln. Wir wollen es auch in Bayreuth selbstverständlich machen, möglichst unverpackt einkaufen zu können.

(Von der Homepage des Vereins Hamsterbacke)

Dazu arbeitet der Verein mit dem Transitionhaus zusammen. Das Bayreuther Transitionhaus ist derzeit noch immer auf der Suche nach einer neuen Bleibe, ebenso wie Simon Pöschl-Kehry und seine Mitstreiter für ihren Laden. “Am liebsten wäre uns eine gemeinsame Lösung: das Café des Transitionhauses und unser Laden unter einem Dach”, sagt der Initiator.

Das Konzept

“Wir wollen hauptsächlich lagerbare Trockenprodukte wie Getreide, Nudeln und Hülsenfrüchte verkaufen”, sagt Pöschl-Kehry. Aber auch Milchprodukte und Gemüse sollen zum Sortiment gehören. Der Verein will so viele Produkte wie möglich von Bauern aus Bayreuth und Umgebung beziehen. Nach der Gründung der Hamsterbacke wollen die Mitglieder verstärkt nach Erzeugern suchen, mit denen sie zusammenarbeiten können. Ganz nach dem Prinzip: So nah wie möglich.

Wenn man mal den Weg nachvollzieht, bis das Essen vom Produzenten auf dem Teller landet, wird einem echt schwindlig.

(Simon Pöschl-Kehry, Verein Hamsterbacke)

Ihre Behälter zum Abfüllen müssen die Kunden selbst mitbringen – egal ob Stofftaschen, Einmachgläser oder Tupperdosen. “Für die Laufkundschaft planen wir, zusätzlich Behälter im Laden anzubieten.” Welche das sein werden, ist noch unklar. Sicher ist aber, dass es keine Plastiktüten, sondern nur wiederverwendbare Gefäße und Taschen geben wird.

Die Finanzierung

Der Laden soll sich über die Mitgliederbeiträge finanzieren und ist nicht gewinnorientiert, lediglich die Kosten will der Verein mit den Einnahmen decken. “Darin unterscheiden wir uns von einem herkömmlichen Bioladen”, Simon Pösch-Kehry.


Die Gründungsveranstaltung des Vereins Hamsterbacke findet am 20. Juni um 18 Uhr im Iwalewahaus statt.

Neueröffnung: Das steckt hinter dem Wiener Kaffeehaus

Nur noch wenige Tage, dann eröffnet Bayreuths erstes Wiener Kaffeehaus. Das Bayreuther Tagblatt konnte vorab einen Blick in die Räumlichkeiten werfen und sich mit dem Inhaber Philipp von Fechter unterhalten.

Das neue Wiener Kaffeehaus in der Opernstraße. Foto: Susanne Jagodzik

Wiener Charme in der Opernstraße

Der Wiener Kaffeehaus-Charme wird direkt beim Betreten des kleinen Ladengeschäfts “1897” in der Opernstraße deutlich. Dunkle Massivholz-Möbel prägen das Bild und versprühen eine gemütliche Atmosphäre.

Das barocke Bayreuth mit seiner Kultur braucht auch ein traditionelles Kaffeehaus. Italienische Cafés gibt es an jeder Ecke. Wenn wir aber schon eine deutsch-österreichische Kaffeehaus-Kultur haben, so gehört diese auch hierher.

(Philipp von Fechter, Inhaber des 1897)

Hier steht der Chef noch selbst hinter der Theke

Philipp von Fechter kam selbst über Umwege zur Kaffeerösterei. Eigentlich arbeitet der 39-Jährige als IT-Berater. Vor knapp fünf Jahren lernte er dann das Kaffeerösten. Seit zwei Jahren betreibt er eine Privatrösterei in Münchberg. Für die kommenden Monate konzentriert sich Fechter allerdings voll und ganz auf das neue Ladengeschäft.

Philipp von Fechter – Inhaber des 1897. Foto: Susanne Jagodzik

In den nächsten Monaten werde ich selbst hinter der Theke stehen.

(Philipp von Fechter, Inhaber des 1897)

Einzigartige Wiener Röstung

Das besondere an Fechters Kaffee ist die spezielle Wiener Röstung. Diese pendelt sich zwischen der sehr hellen Röstung und der dunklen Espresso-Röstung ein, wie man sie aus Italien kennt. Es gebe nur wenige, die die Wiener Röstart anbieten würden. Das mache es so besonders, so Philipp von Fechter.

Die gerösteten Bohnen der Privatrösterei 1897. Foto: Susanne Jagodzik

Kaffeehaus trifft auf Genussort

Neben den Kaffeespezialitäten bietet das 1897 auch weitere Röstprodukte wie Nüsse an. Zusätzlich erstellt der 39-Jährige ein Konzept für ein Regal-Mietsystem in seinem Laden. Regionale Händler können hier ein Regal mieten und ihre Produkte verkaufen. So finden neben einer speziellen Marmelade aus dem Tropenhaus auch Fischfilets in Dosen des Feinkosthändlers Schmaus – ein bisher einzigartiges Produkt in Bayern – ihren Platz im 1897.

Bayreuth ist ein kleiner kosmopolitischer Ort, in dem sich die ganze Welt trifft. Das zeigen wir auch mit unseren Produkten. Neben vielen regionalen Erzeugnissen wird es auch Delikatessen aus der ganzen Welt geben.

(Philipp von Fechter, Inhaber des 1897)

Zu einem guten Kaffee gehört natürlich auch ein kleines Gebäck. Deshalb wird es ab Samstag, 8. Juni, dann auch die Bayreuther “Opernkugeln” geben. Die Barockkugeln sind angelehnt an die Salzburger Mozartkugeln, schmecken allerdings gehaltvoller und fruchtiger. Außerdem bietet Philipp von Fechter künftig “Kaisertörtchen” an. Diese werden von der Bäckerei Zollinger nach einem “Original Fechter”-Rezept hergestellt.

Die Bayreuther “Opernkugeln” – eine Anlehnung an die Mozartkugeln. Foto: Susanne Jagodzik


Eröffnet wird das 1897 am Samstag, 8. Juni, um 13:30 Uhr. Ab dann wird das Kaffeehaus immer dienstags bis freitags von 11:30 bis 17:30 Uhr und samstags von 13:30 bis 17:30 Uhr geöffnet haben.

Barista Simon Bayer und Geschäftsführer Thomas Wenk von der Crazy Sheep Kaffeemanufaktur.

Crazy Sheep: Am Liebesbier eröffnet eine Kaffeerösterei

Barista Simon Bayer aus Erlangen und der Bayreuther Gastronom Thomas Wenk machen gemeinsame Sache: Am 16. Juli möchten sie die Kaffeemanufaktur “Crazy Sheep” neben dem Liebesbier in Bayreuth eröffnen. Dort soll es neben fruchtigem Filterkaffee, nussigem Espresso und hellen Third Wave Röstungen auch Kuchen und Wasser geben. Am Mittwoch wurde die Rösttrommel erstmalig gestartet. Wie das Schaf zum Kaffee und Crazy Sheep nach Bayreuth kam, erfahren Sie im Folgenden. Ein Video-Interview finden Sie über dem Text.

kafeebohnen crazy sheep in trichter

Die erste Röstung in der Crazy Sheep Kaffeemanufaktur. Foto: red

Es war einmal ein Schäfer in Äthiopien, der eines Abends Zweige mit Kaffeekirschen daran verbrannte. Die Tiere fraßen davon und wurden auf einmal sehr aufgeweckt und voller Energie. So probierte auch der Schäfer davon, erzählt Thomas Wenk. So wurde die koffeinhaltige Wirkung des Kaffees der Geschichte nach entdeckt. Deswegen sei das Schaf als Symbol für eine Kaffeemanufaktur mehr als treffend. “Crazy Sheep” deswegen, weil sie alle ein bisschen verrückt seien, sagt der 55-Jährige, der seit 1991 in Bayreuth als Gastronom tätig ist.

Wir möchten die erste verrückte Kaffee-Marke in Deutschland werden, eben jung und spritzig, und ausgefallene Sorten anbieten. Ähnlich, wie man es beim Craft Beer kennt.

(Thomas Wenk, Geschäftsführer der Kaffeerösterei Crazy Sheep)

Von Blends bis Single Origins: Was im Crazy Sheep in die Tasse kommt

Die verschiedenen Geschmackssorten lassen sich durch sogenannte “Blends” erschaffen, also eine Mischung aus verschiedenen Kaffeesorten. “Drei bis fünf Sorten sind für die Blends optimal”, sagt Thomas Wenk. Doch es soll auch reine Sorten, sogenannte “Single Origins” im Crazy Sheep geben. “Die Kaffeebohnen werden dann von nur einem Bauern, von einer speziellen Plantage gewonnen. Über die Uni Bayreuth konnten wir schon mit einem Kaffeebauern aus Kolumbien Kontakt aufnehmen”, sagt Wenk. Doch es seien noch weitere Kooperationen denkbar. Er selbst habe Kontakte nach Kenia und auch Barista Simon Bayer habe durch die Verwandtschaft und einen ehemaligen Kollegen Kontakte nach Brasilien. “Es ist uns wichtig, dass die Kaffeebauern direkt profitieren. Durch zu viele Zwischenhändler, bekommen sie oft nur wenig vom finanziellen Profit ab”, so Wenk. Deswegen plane er nach Südamerika zu reisen, um so einen persönlichen Kontakt zu den Kaffeebauern herzustellen. Auch Filterkaffee und gewöhnliche italienische Kaffeespezialitäten wird man im Crazy Sheep finden.

Egal ob Filterkaffee oder Espresso – man kann immer guten Kaffee machen, wenn das Rohprodukt von guter Qualität ist.

(Thomas Wenk, Geschäftsführer der Kaffeerösterei Crazy Sheep)

Mit einem guten Rohprodukt meint Thomas Wenk Kaffeebohnen, die in Hochlagen wachsen. Zu den traditionellen Sorten gehören die Robusta-Bohnen, die sehr rau und würzig im Geschmack seien und außerdem die Arabica-Bohnen – etwas edler und feiner.

crazy-sheep-kaffee-verpackt

Foto: red

Der erste Röstvorgang im Crazy Sheep

Am Mittwoch wurde die Rösttrommel im Crazy Sheep das erste Mal in Betrieb genommen. Sie wurde aus Holland geliefert und ist von Giesen. In den kommenden vier Wochen stehen die Proberöstungen an. “Wir müssen mit der Maschine erst vertraut werden und werden dann nach und nach unsere eigenen Sorten entwickeln”, sagt Barista Simon Bayer. Doch auch danach wird weiter am Geschmack gefeilt. Im kommenden Jahr möchten Wenk und Bayer, wenn alles gut läuft, etwa 18 bis 20 eigene Sorten entwickeln.

Wenk trinke am liebsten traditionellen italienischen Espresso mit einer nussig-schokoladigen Note. Bayer liebt hingegen Filterkaffee, doch er müsse klar im Geschmack sein. Ob fruchtig, süß oder nussig sei dann egal. Doch im Crazy Sheep möchten sie für jeden Besucher den passenden Kaffee anbieten. “Ob vom klassischen Filterkaffee für die Großmutter bis zu hellen und fruchtbetonten Third Wave Röstungen für Hipster – wir haben den Anspruch, alle Gäste glücklich zu machen”, sagt der 24-jährige Barista.

Mit Leidenschaft dabei

Er selbst habe schon immer gerne Kaffee getrunken und sei vom Produkt begeistert gewesen, sagt Bayer. Vor drei Jahren habe er sich deswegen entschieden eine Ausbildung zum Barista zu machen. In Erlangen hat er eine Filiale der “Rösttrommel” mit aufgebaut. “Während man arbeitet, probiert man viel und lernt so dazu”, sagt er. Die Ausbildungsdauer könne dabei von vier Wochen bis zu drei Jahren variieren, bis man gut geschult ist. Mit einer normalen Ausbildung oder einem Studium sei es aber nicht vergleichbar. “Wer Barista werden möchte, sollte gerne Kaffee trinken und einfach eine Liebe zum Produkt haben”, sagt Bayer. In Innsbruck bekam er das Zertifikat zum jüngsten Barista Bachelor verliehen. Bei der Gastronomie-Messe “fafga” wurde er 2017 mit dem zweiten Platz der “Filter Coffee Challenge” ausgezeichnet.

Geschäftsführer Thomas Wenk hat neben dem Trinken von italienischen Kaffeespezialitäten noch eine weitere Leidenschaft: Er sammelt Espresso-Maschinen aus den 50er- und 60er-Jahren. Dass diese künftig einmal ins Crazy Sheep ziehen, ist denkbar, bestätigt er.

Was einen guten Kaffee ausmacht

“Nach Rohöl ist Kaffee das zweitbedeutenste Handelsprodukt weltweit”, sagt Wenk. Eine stattliche Summe Kaffee wird aktuell via Schiff oder Flugzeug international transportiert: 45 Millionen Tonnen Rohkaffee wurden 2018 weltweit angebaut, wobei 30 Prozent davon nach Europa gebracht werden, erklärt Bayer.

Ein guter Kaffee sei vor allem von einem guten Rohprodukt abhängig, so Wenk. Natürlich müsse man den Kaffee auch schmecken können. Bei den Kaffee-Variationen der Franchise-Ketten, mit viel Milch, Sirup oder Zucker, sei das nicht möglich. Bohnen aus Hochlagen seien tendenziell besser.

“Kaffee wird zwischen dem 30. nördlichen und dem 30. südlichen Breitengrad zum Äquator angebaut. In Europa gibt es daher keine Kaffeeplantagen.”

(Crazy Sheep Barista Simon Bayer)

Ein weiteres Merkmal sei die Art der Röstung: “Am besten ist eine Langzeitröstung der Kaffeebohnen. Sie dauert zwischen zwölf und 17 Minuten bei etwa 170 bis 210 Grad Celsius”, sagt Bayer. In der Industrie würde der Kaffee wesentlich schneller und dafür heißer geröstet, getreu dem Motto:  Zeit ist Geld. Für die Qualität des Kaffees sei das eher schlecht.

Die dritte Komponente für einen guten Kaffee sind die Blends, also aus welchen Kaffeebohnen die Sorte gemischt wurde. Nicht außer Acht zu lassen ist außerdem die Aufbereitung. “Werden die Bohnen mit einem stumpfen Mahlwerk verarbeitet, werden sie schnell gequetscht. Ein scharfes Mahlwerk zerkleinert die Bohnen, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Und letztlich wäre auch die Wasserqualität entscheidend für einen guten Kaffee. Diese kann sogar schon von einem Stadtviertel zum nächsten unterschiedlich sein. In Bayreuth wäre sie allerdings bei einem Härtegrad der Stufe fünf bis sechs, was optimal sei, so Wenk.

Die Kaffeemanufaktur: Verkosten, Lernen und Einkaufen

Die Kaffeerösterei Crazy Sheep ist in eine ehemalige Staplerwerkstatt gegenüber des Liebesbier eingezogen. Auf insgesamt 90 Quadratmetern entsteht die Rösterei sowie 15 Sitzgelegenheiten im Innenraum und 20 vor dem verglasten Bau. Die Rösterei soll vor allem für Kaffee-Tastings und den Verkauf des Crazy Sheep Kaffees und Espressos dienen. “Wir möchten die Leute über Kaffee aufklären und zeigen, dass mit der richtigen Bohne Kaffee aus jeder Maschine gut schmecken kann”, so Wenk. Die Kaffeesorten sollen künftig auch online über den Shop von Lunas Delikatessen bestellbar sein. Ab den Wintermonaten sind ebenso Kaffee- und Barista-Schulungen im Crazy Sheep geplant. In den kommenden vier Wochen wird testweise geröstet. Danach müsse der Kaffee im Lager noch ausgasen – dunkel, kühl und trocken gelagert, sagt der Geschäftsführer. Verwendbar sei der Kaffee etwa zwischen zwei Wochen und sechs Monaten nach dem Röstvorgang.

Die Eröffnung der Crazy Sheep Kaffeemanufaktur ist vorerst für den 16. Juli geplant. Geöffnet hat die Manufaktur dann jeweils von Dienstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr.

Glutenfrei & lecker: So backt man eine sommerliche Erdbeer-Biskuit-Rolle

In Teil sechs der Serie “Gesunde Ernährung mit Marika Bange” kommt etwas Süßes auf den Tisch: eine leckere Erdbeer-Biskuit-Rolle!

Neueröffnung: Essen wie in 1001 Nacht

Bayreuths Gastronomie wächst. In der Ludwigstraße 9, früher ein Fahrradladen, entsteht nun ein orientalisches Spezialitätenrestaurant. In der Fotogalerie über dem Text sehen Sie erste Impressionen. 

Sobald die letzten Handwerker die Räumlichkeiten verlassen, will Geschäftsführer und Inhaber Osman Yilmaz das Orientalium zum ersten Mal öffnen. In circa drei Wochen soll dann die große Eröffnungsfeier stattfinden.

Mit Ende des Ramadan legen wir richtig los!

(Osman Yilmaz, Inhaber des Orientalium)

In den neuen Gastro-Räumen in der Ludwigstraße finden knapp 70 Menschen Platz. Zusätzlich wird es 60 Außensitzplätze geben. Angeboten wird, wie der Namen schon verrät, orientalische Küche. Frisch gegrilltes Fleisch, selbst gebackenes Brot oder Süßspeisen. Die Vielfalt ist groß. Der Schwerpunkt soll allerdings auf türkischen Spezialitäten liegen, es seien aber auch Themenabende mit arabischen, afrikanischen und afghanischen Gerichten geplant, so Osman Yilmaz.

Wir sind anders. Orientalische Küche in Verbindung mit dem Ambiente, gibt es so bisher in Bayreuth nicht.

(Osman Yilmaz)

Zusätzlich zu einer vielfältigen Mittags- und Abendkarte, bietet das Orientalium täglich ein Frühstücksbuffet an. An den Wochenenden gibt es dann einen ausgedehnten Brunch. Yilmaz möchte den Schwerpunkt gerade am Anfang auf das Restaurant legen. Später soll es aber auch Snacks zum Mitnehmen, sowie einen Lieferservice geben.

Ich sehe täglich so viele Menschen vorbeigehen, die gerade auf dem Weg zur Arbeit oder zur Uni sind. Deshalb soll es auch Essen von einer heißen Theke geben. Für all diejenigen, die es eilig haben.

(Osman Yilmaz)