Zuletzt aktualisiert am

Hören

Raumakustik verbessern – die Möglichkeiten im Überblick

Externer Redakteur

Ob im Wartezimmer, im Konferenzraum oder im Home-Office – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld ist eine gute Raumakustik oft entscheidend. Viele vermuten zeit- und kostenintensive Umbaumaßnahmen, um die Sprachverständlichkeit und das allgemeine Hörerlebnis zu verbessern. Dabei gibt es Mittel und Wege, die mit einem überschaubaren Aufwand verbunden sind.

Warum die Raumakustik optimiert werden sollte

Viele unserer täglichen Aufenthaltsorte, sei es zu Hause, im Büro oder in öffentlichen Einrichtungen, sind durch den Einsatz schallharter Materialien wie Beton, Glas, Stahl und Holz geprägt. Diese Materialien haben die Eigenschaft, Schallwellen zurück in den Raum zu reflektieren, was zu einem unangenehmen und lang anhaltenden Nachhall führen kann.

Dieser Nachhall kann nicht nur störend, sondern auch gesundheitsschädlich sein. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Stress. Langfristig kann der ständige Lärmpegel und die damit verbundene Belastung zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Depressionen führen. Studien haben gezeigt, dass eine schlechte Raumakustik das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen kann.

Primäres Ziel der akustischen Optimierung ist daher die Reduzierung der Nachhallzeit und damit die Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Gesundheit.

Deckensegel – eine beliebte und effiziente Option

Zu den beliebtesten Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik gehören Deckensegel. Diese sind in einer Vielzahl von Umgebungen wie Büros, Konferenzräumen, Restaurants, Kaufhäusern, Schulen, Theatersälen und anderen öffentlichen Orten weitverbreitet. Zudem werden sie zunehmend auch in privaten Räumen wie Wohnzimmern oder Heimkinos eingesetzt.

Anders als der Name suggeriert: Akustiksegel sind nicht direkt an der Decke befestigt, sondern werden mittels dünner Drahtseile mit einem Abstand zu dieser installiert. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen Akustiksegel und Decke, der eine doppelte Schallabsorption ermöglicht. Die Akustiksegel absorbieren nicht nur den direkten Schall von unten, sondern auch den indirekten Schall, der von den Seitenwänden an die Decke und weiter zum Segel reflektiert wird.

Im Unterschied zu Akustikdecken, die eine komplexe Unterkonstruktion erfordern und in der Regel schwierig zu montieren sind, lassen sich Deckenabsorber auch von Laien einfach installieren. Mithilfe von leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen kann praktisch jeder ein Deckensegel eigenständig anbringen.

Wandabsorber– eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung

Neben Deckensegeln stellen schallabsorbierende Wandpaneele eine wirksame Alternative dar, um die akustische Qualität eines Raumes zu verbessern. Diese Wandabsorber eignen sich für nahezu alle Raumtypen. Sie sind nicht nur funktionale Schalldämpfer, sondern auch ästhetische Gestaltungselemente, die einen Arbeitsraum optisch aufwerten können. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Montage, die auch von Laien problemlos durchgeführt werden kann.

Das Besondere an Akustikpaneelen ist ihre Konstruktion. Sie bestehen aus einem Kern aus Akustik-Polyester der höchsten Schallabsorptionsklasse (A), der von einer Schicht aus Wolle umgeben ist. Diese spezielle Zusammensetzung ermöglicht es den Paneelen, den im Raum entstehenden Widerhall effektiv zu absorbieren und buchstäblich „zu schlucken“. Die Paneele wandeln den Luftschall in Wärme um, was zu einer deutlichen Reduzierung von Hall und Geräuschkulisse führt. Das Ergebnis ist ein deutlich angenehmeres Raumklima, insbesondere in Räumen mit schallharten Oberflächen.

Akustische Stellwände – flexibel und vielseitig einsetzbar

Selbst in Räumen mit einer Akustikdecke kann der Direktschall von Kollegen störend wirken, besonders in Großraumbüros. Direkter Schall wird in offenen Räumen ohne Barrieren leicht übertragen. Um diesen zu reduzieren oder zu stoppen, bieten sich Blockaden wie flexible Wände an. Diese können je nach Bauart aufgestellt oder aufgehängt werden. Schallabsorbierende Materialien bilden den Kern von solchen akustischen Stellwänden.

Die Vorteile von Stellwänden gehen aber weit über eine akustische Verbesserung hinaus. In Wohnungen beispielsweise können sie dazu genutzt werden, unterschiedliche Wohn- und Schlafbereiche voneinander abzutrennen oder spezifische Zonen wie eine Kinderspielecke oder einen Ankleidebereich zu schaffen. Auf Messen und in Ausstellungen erlauben sie die Separation einzelner Stände, während sie in Arztpraxen häufig als Umkleide- oder Wartebereiche dienen.

Teppiche und Vorhänge – die unterschätzten Akustikhelfer

Neben den bereits erwähnten Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik spielen auch Teppiche und Vorhänge eine wichtige Rolle. Diese textilen Elemente werden oft unterschätzt, obwohl sie eine beachtliche Wirkung auf die Akustik haben können. Durch ihre weiche und poröse Struktur sind sie in der Lage, Schallwellen zu absorbieren und dadurch den Nachhall im Raum zu reduzieren.

Teppiche eignen sich besonders gut für Räume mit harten Böden wie Fliesen, Holz oder Beton. Sie verhindern, dass Schallwellen ungehindert reflektiert werden, und tragen so zu einer angenehmeren Akustik bei. Vorhänge hingegen können nicht nur als dekorative Elemente dienen, sondern auch als akustische Barrieren fungieren. Besonders schwere, dicht gewebte Stoffe sind in der Lage, Schall effektiv zu dämpfen. Sie eignen sich hervorragend für große Fensterflächen oder als Raumtrenner in offenen Wohnbereichen.

Beide Elemente sind leicht zu installieren und erfordern keine aufwendigen baulichen Veränderungen, was sie zu einer einfachen und kostengünstigen Lösung für akustische Herausforderungen macht.

Schallreduzierende Wandbilder – Kunst trifft Funktionalität

Eine besonders kreative und ästhetische Lösung zur Verbesserung der Raumakustik sind schallreduzierende Wandbilder. Sie bestehen aus schallabsorbierenden Materialien, die in künstlerische Rahmen gespannt werden. Mit einer breiten Palette an Designs, von abstrakter Kunst bis hin zu Landschaftsmotiven, lassen sich diese Bilder perfekt in jedes Raumkonzept integrieren

Der Vorteil dieser Akustikbilder liegt in ihrer Vielseitigkeit. Sie können in nahezu jedem Raum eingesetzt werden, sei es im Wohnzimmer, im Büro oder in öffentlichen Bereichen wie Restaurants und Hotels. Ihre Montage ist unkompliziert und kann ohne großen Aufwand durchgeführt werden.