Zuletzt aktualisiert am

Bayreuth

KinderUni 2024: Vorträge und Experimente für Kinder und Eltern

Die KinderUni der Uni Bayreuth bietet am 26. Juni 2024 einen Kinder-Vortrag “Was ist Licht” und gleichzeitig einen Eltern-Vortrag oder Führung. Das Programm teilte die Universität dem bt mit.

Die KinderUni der Universität Bayreuth startet am heutigen Mittwoch, den 26. Juni 2024. Professor Dr. Holger Kress wird um 17:15 Uhr im Audimax den jungen Teilnehmern das Thema „Was ist Licht?“ auf unterhaltsame Weise näherbringen.

Wann: Mittwoch, 26. Juni 2024, 17:15 Uhr
Wo: Universität Bayreuth, Audimax
Eintritt: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Kinder-Vortrag: „Was ist Licht?“

Licht ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das wir jeden Tag nutzen, um zu sehen. Aber was steckt wirklich dahinter? Ist Licht tatsächlich schneller als alles andere? Wie entsteht ein Regenbogen? Kann man mit Licht winzige Dinge unter dem Mikroskop betrachten? Haben Lichtteilchen Kräfte? Und könnte man mit einem Laser einen Traktorstrahl wie in Star Wars bauen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden durch Experimente beantwortet.

Alternativprogramm für Eltern

Während die Kinder im Audimax den Vortrag genießen, haben Eltern die Möglichkeit, an einem interessanten Alternativprogramm teilzunehmen. Ab 17:20 Uhr hält Professor Dr. Sascha Kurz (Wirtschaftsmathematik) im Gebäude Naturwissenschaften I, Hörsaal H13, einen Vortrag über „Wahlen, Macht und Mathematik: Wie findet man faire Stimmgewichte?“.

Der Vortrag „Quadratwurzel oder Tod“ bezieht sich auf den berühmten Slogan aus dem Jahr 2007, der einen Streit innerhalb der Europäischen Union über die Gewichtung der Stimmen der Mitgliedsländer entfachte. Auch heute bleibt die Frage aktuell: Wie sollten die Stimmen im EU-Ministerrat gewichtet werden, um Gerechtigkeit zu gewährleisten? Wer gewinnt, wer verliert an Einfluss? Und gibt es vielleicht eine bessere Lösung?

Ein Blick hinter die Kulissen

Neben dem Vortrag können Eltern auch an einer Führung teilnehmen: Daniela Kasel gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Glasbläser an der Universität Bayreuth.