Zuletzt aktualisiert am

Soziales

“Ehrna” gegen Einsamkeit: Mobiles Café eröffnet am Stadtfriedhof

Am Stadtfriedhof Bayreuth bietet das mobile Café “Ehrna” der Malteser jeden zweiten Donnerstag Kaffee, Kuchen und gemütliches Beisammensein.

“Ehrna” kommt. Und zwar alle zwei Wochen auf den Stadtfriedhof Bayreuth. “Ehrna” heißt der Radanhänger, der nun regelmäßig auf dem Platz am Eingang des Stadtfriedhofs zur Kaffee- und Kuchentheke wird. “Einsamkeit nimmt zu, unter jungen Menschen, aber natürlich vor allem im Alter, wenn der Partner oder die Partnerin stirbt”, sagte Dekan Jürgen Hacker beim Einweihungsfest des mobilen Fahrradcafés der Malteser auf dem Bayreuther Stadtfriedhof am 20. Juni 2024. “Ob wir wollen oder nicht: der Tod gehört zum Leben dazu”, so Hacker weiter. Aber die Menschen sollten in ihrer Trauer und in ihrem Schmerz nicht alleine bleiben und einsam werden.

Fahrradcafé soll Einsamkeit im Alter entgegenwirken

Dieser Einsamkeit soll “Ehrna” nun entgegenwirken. Benannt ist der Radanhänger übrigens nach den Ehrenamtlichen, die das Projekt erst zum Leben erwecken, sagt Projektleiterin Michaela Beuschel. Die richtige Schreibung des Namens – mit “h” – sei deshalb natürlich ganz wichtig. “Ehrna” hat eine ausklappbare Theke, ein kleines Dach, ein Spülbecken mit Wasseranschluss und ziemlich viel Stauraum zu bieten. Der Fahrradanhänger ist mithilfe eines Elektromotors problemlos mit dem Fahrrad zu ziehen. “Er fährt sich ein bisschen wie ein Fahrradanhänger für Kinder, nur größer”, sagt Karin Sommerer.

Fahrradcafé bietet Kaffee, Kuchen und Kontakte

Sommerer ist eine der sechs Ehrenamtlichen, die künftig Gäste am mobilen Fahrradcafé begrüßen werden. Das Angebot der Malteser richtet sich vor allem an ältere Menschen, die sich oft einsam fühlen und nicht mehr viel aus dem Haus gehen. Viele davon kämen aber noch auf den Friedhof, weil ihnen die Grabpflege ein Anliegen sei, sagt Projektleiterin Michaela Beuschel. Das Fahrradcafé sei eine Möglichkeit, diese Menschen mit einem sozialen Angebot zu erreichen. Das Fahrradcafé bietet neben kostenlosem Kaffee und Kuchen natürlich die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, ob mit den Ehrenamtlichen oder anderen Friedhofsbesucherinnen und -besuchern.

Immer im Wechsel werden drei Ehrenamtliche zu den Terminen alle zwei Wochen mit “Ehrna” am Stadtfriedhof sein. “Wenn wir zu dritt hier sind, wollen wir uns etwas abwechseln und auch mal über den Friedhof gehen und fragen, ob die Leute ein Stück Kuchen möchten”, sagt Karin Sommerer. Lesen Sie auch: Stadtrat diskutiert Gastronomie-Pläne für das Friedrichsforum.

“Ehrna” soll Aufmerksamkeit für andere Malteser-Angebote schaffen

Am Fahrradcafé gehe es in erster Linie um die “Laufkundschaft”, sagt Projektleiterin Michaela Beuschel. “Aber wir hoffen, mit dem mobilen Fahrradcafé auch Menschen zu erreichen, für die unser Besuchsdienst etwas wäre.” Beim Besuchsdienst kommt eine feste ehrenamtliche Person regelmäßig einen Menschen besuchen. “Es erfordert gute Menschenkenntnis, die richtigen Leute zu solchen Tandems zusammenzubringen”, so Beuschel. Die Tandems gehen dann zum Beispiel zusammen spazieren oder einkaufen. Viele Menschen wüssten aber über dieses Angebot der Malteser gar nichts, sagt Beuschel. Sie hofft, am Fahrradcafé dafür mehr Aufmerksamkeit zu schaffen.

Wer ehrenamtlich bei den Maltesern tätig ist, wird geschult. Alle machen einen Erste-Hilfe-Kurs, Michaela Beuschel bietet außerdem Schulungen zum Thema Demenz oder Trauerarbeit für die Ehrenamtlichen. Vor allem letzteres sei im Rahmen des Fahrradcafés mit Standort am Friedhof natürlich ein relevantes Thema. “Wir freuen uns, wenn wir auch für das Fahrradcafé noch Ehrenamtliche gewinnen können”, so Beuschel. Das Angebot ist kostenlos. Wer wolle, könne aber etwas spenden, sagt Michaela Beuschel.

Das Fahrradcafé ist auf dem Vorplatz der Aussegnungshalle des Stadtfriedhofs kaum zu verpassen. Jeden zweiten Donnerstag stehen “Ehrna” und ihre Ehrenamtlichen von 16 bis etwa 17:30 Uhr dort und freuen sich auf Besucherinnen und Besucher.

Die nächsten Termine sind:

4. Juli, 18. Juli, 1. August, 15. August, 5. September, 19. September und 17. Oktober. Der Termin am 3. Oktober entfällt aufgrund des Feiertages.

Da das mobile Fahrradcafé im Freien stattfindet, muss das Café bei Unwetter oder starkem Regen ausfallen. Wer sich aufgrund der Wetterlage unsicher ist, ob das Café stattfindet, erreicht Michaela Beuschel unter der Nummer 0921 5075704 oder 0151 12758128 oder per Mail unter michaela.beuschel@malteser.org.