Zuletzt aktualisiert am

Lebensart

Oberfranken als Alternative zur Großstadt: Städter probieren es aus

Acht Menschen aus der Stadt haben für einige Wochen auf dem Land im Oberen Rodachtal gelebt: Oberfranken Offensiv zieht positives Fazit für „WORK. LAND. LIFE“

Um eine neue Perspektive aufzuzeigen, haben acht Menschen aus München, Berlin und anderen Städten sechs Wochen lang testweise in Oberfranken gelebt und gearbeitet.

WORK. LAND. LIFE.

Das Projekt „WORK. LAND. LIFE – Landleben auf Probe in Oberfranken“ von Oberfranken Offensiv ist nun zu Ende und nach sechs Wochen haben die Probebewohner die Region wieder verlassen. Es war bereits die zweite Auflage des Projektes, das sowohl für die Teilnehmenden, als auch für die Kommunen Steinwiesen, Wallenfels und Nordhalben, in denen sie lebten und auch für die Region spannende Erkenntnisse bringt.

Schwerpunkt des Aufenthalts der acht Großstädter im Oberen Rodachtal war das Thema Tourismus, den sie objektiv und konstruktiv-kritisch unter die Lupe nehmen durften. Neben ihrer regulären Arbeit erkundeten sie die touristischen Angebote des Oberen Rodachtals. Die Teilnehmenden fuhren Floß, brauten Bier, erlebten die traditionelle Küche und wurden in die ländliche Gemeinschaft bestmöglich integriert.

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentierten sie den Veranstaltern ihre Analyse, erstellten Konzepte und gaben wertvolle Tipps und Anregungen. Einige der Bewohner werden schon in den kommenden Wochen für weitere Gespräche mit Kommunalverantwortlichen, Unternehmern und potenziellen Investoren in den Frankenwald zurückkehren. Darüber hinaus wird das Obere Rodachtal für sie als Anlaufstelle für Coworking und Netzwerkarbeit auch künftig fester Bestandteil bleiben. Viele schätzten auch die unmittelbare Nähe zur Natur und planen erneut eine Auszeit vom Großstadtleben im Frankenwald.

Probebewohner freuen sich über die Erfahrung

Für die Probewohnerinnen und Probewohner heißt es nun Abschied nehmen von Oberfranken. Im Gepäck haben sie persönliche Erfahrungen und viele Erlebnisse, auf die sie gerne zurückblicken. Klaus Gasteiger aus Mainz, der die Zeit vor allem als berufliche Auszeit nutzte, zieht für sich ein positives Fazit: „Für mich war das Projekt WORK. LAND. LIFE eine ganz neue Erfahrung. Ich habe mich gefreut, hier neue Leute kennen zu lernen, die Mitbewohner, die Menschen hier vor Ort. Es war eine tolle Erfahrung und Reise, Neues zu erleben, eine für mich neue Lebensform auszuprobieren, remote zu arbeiten und gleichzeitig eine gute Zeit in einer schönen Gegend zu haben. Ich nehme mit: Die Freundlichkeit der Menschen, viele gute neue Kontakte und die Neugier, für eine schöne kreative Auszeit wiederzukommen.“

Danielle Gringmuth aus Berlin sehnte sich nach Natur in unmittelbarer Reichweite und fand diese in den sechs Wochen in Oberfranken. „Ich weiß, dass es viele Bewerber gab und deswegen bin ich umso dankbarer, dass ich mitmachen durfte. Und das, was ich mir vorher vorgestellt habe, hat sich total bewahrheitet. Diese Mischung zwischen in Ruhe arbeiten zu können, ein eigenes Zimmer zu haben, und ohne lange fahren zu müssen gleich ins Grüne gehen zu können, finde ich ganz großartig. Deswegen werde ich auch wiederkommen.“

Leuchtturmprojekt von Oberfranken Offensiv

Der Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, zeigt sich begeistert über den Zusammenhalt der Gruppe und den Imagegewinn für die Region: „Die Fortsetzung von WORK. LAND. LIFE hat erneut bestätigt, dass Oberfranken eine attraktive Region ist, die eine hohe Lebensqualität bietet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten nicht nur ihre Expertise einbringen, sondern haben sich auch wohlgefühlt und dabei wertvolle Verbindungen und Freundschaften geknüpft. Unser Leuchtturmprojekt erntet bundesweit positive Berichterstattung, worauf wir mit Stolz blicken können. Der Erfolg des Projekts motiviert uns dazu, weiterhin innovative Ansätze zu entwickeln, um das ländliche Leben in unserer Region zu fördern und zu verbessern.”

Mit dem Abschluss von „WORK. LAND. LIFE – Landleben auf Probe in Oberfranken“ setzt Oberfranken Offensiv ein deutliches Zeichen für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Region Oberfranken.